Lehrerbildung (Domäne Pflege) in den Bundesländern: Kompetenzen und Mindestanforderungen (PfLeBuKoM).
Vortrag beim Vernetzungstreffen des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 06.06.2024.
(zusammen mit Dr. Wilhelm Koschel, Jan Braun und Dr. Marius Rebmann)
Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP II).
Pitch-Präsentation beim Vernetzungstreffen des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 05.06.2024.
(zusammen mit Jan Braun, Marlene Benkert, Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Dr. Elena Tsarouha, Dr. Markus Wochnik, Dr. Antje Krause-Zenß und Daniel Großmann)
Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP I).
Vortrag beim Vernetzungstreffen des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 05.06.2024.
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Dr. Elena Tsarouha, Dr. Markus Wochnik, Dr. Antje Krause-Zenß und Daniel Großmann)
Laufbahnen in der Pflege gestalten – Lebenssituationen als Chance (LPP).
Vortrag beim Vernetzungstreffen des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 05.06.2024.
(zusammen mit Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler und Dr. Lena-Marie Wirth)
Evidence-based policymaking related to the reform of the nursing profession in Germany.
Oral presentation on 9th International Nurse Education Conference in Singapore 20.10.2024.
(zusammen mit Dr. Elena Tsarouha, Jan Braun und Mike Nienhaus)
Pflegeausbildung im Veränderungsprozess: Wo stehen wir und wie geht’s weiter?
Vortrag im Rahmen des Praxisdialog vom Pflegenetzwerk Deutschland, Online am 14.10.2024.
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Dr. Markus Wochnik)
Professionswissen in der Lehrpersonenbildung für die Pflege – Ergebnisse einer Analyse von Modulhandbüchern.
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Professionalisierung von Pflegelehrenden – Transformation habitueller Praktiken und Strukturen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden am 17.09.2023.
(zusmman mit Prof. Dr. Jutta Mohr, Jan Braun und Dr. Marius Rebmann)
Pflegeausbildung – und dann? Von der Generalistin zur Expertin:
Vortrag beim Bremer Pflegekongress am 17.05.2024.
(zusammen mit Jan Braun)
Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP).
Vortrag im Rahmen des Pflegeforschungs-Brownbag, Bundesinstitut für Berufsbildung, Online am 17.04.2024.
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Reuschenbach und Dr. Markus Wochnik)
Ausbildungseinstieg.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wege in die Pflege: Orientieren – Einsteigen – Ankommen“ am 25.11.2023 online.
(zusammen mit Anna Willaredt, Sabine Dorn und Nicola Hofmann)
Berufsorientierungspraktikum.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wege in die Pflege: Orientieren – Einsteigen – Ankommen“ am 26.10.2023 online.
(zusammen mit Sabine Dorn, Anna Willaredt und Nicola Hofmann)
Projekt career@care: Bildungsdurchlässigkeit und Bildungspfade in der Pflege.
Vortrag beim 2. Fachtag Weiterbildung der VdPB: Pflegerische Weiterbildung – Zwischen Stillstand und Veränderung am 13.09.2023 in Berlin.
(zusammen mit Jan Braun)
Wahlrecht gesonderter Berufsabschlüsse in der generalistischen Pflegeausbildung: Wieviel Wahlfreiheit haben Auszubildende?
Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Flensburg am 10.09.2023.
(zusammen mit Dr. Elena Tsarouha, Daniel Großmann, Dr. Markus Wochnik, Dr. Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl, Daria Olden und Prof. Dr. bernd Reuschenbach)
TiP-regio – Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken. Vortrag auf dem Kongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“ Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 25.05.2023.
(zusammen mit Anna Willaredt, Sabine Dorn, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Sebastian Partsch, Andrea Daase, Micha Fleiner, Kristin Hecker, Katharina Drummer und Philipp Bauer)
Die Ausbildungsreform in der Umsetzung – Ergebnisse aus der Begleitforschung. Keynote auf der Abschlusstagung des Projekts Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf am 23.03.2023.
(zusammen mit Daniel Großmann)
Bildungswege in der Pflege: Reichweite und Grenzen der Durchlässigkeit. Vortrag im Rahmen des Workshop Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive – Domäne Pflege auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg am 21.02.2023.
(zusammen mit Jan Braun)
Berufswahl und Einstieg in die Pflegeausbildung. Vortrag im Rahmen des Workshop Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive – Domäne Pflege auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg am 21.02.2023.
(zusammen mit Sabine Dorn und Anna Willaredt)
Berufliche Bildung in der Pflege in einer berufsbiographischen Perspektive – Einführung in den Workshop Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive – Domäne Pflege auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg am 21.02.2023
Berufliche Bildung als Strategie der Fachkräftesicherung für die Fachrichtung Pflege. Vortrag bei der Fachtagung Pflege auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg am 21.02.2023.
(zusammen mit Prof. Dr. Jutta Mohr)
Die Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel Praxisanleitung. Zwischenbefunde aus der BENP Begleitforschung. 6. Fachtag zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes, Katholischer Pflegeverband, am 31.01.2023 Online.
(zusammen mit Kristina Greißl, Daniel Großmann, Dr. Markus Wochnik und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach)
Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP).
Vortrag beim Jahreskongress für berufliche Bildung (JAKOBB) , Messe Stuttgart, am 11.10.2022
(zusammen mit Dr. Markus Wochnik, Dr. Antje Krause-Zenß und Daniel Großmann).
Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen (BENP).
Vortrag beim Deutschen Pflegetag 2022 in Berlin am 06.10.2022
(zusammen mit Dr. Markus Wochnik, Dr. Antje Krause-Zenß und Daniel Großmann).
Willkommen im Team! Der Beitrag und die Perspektiven der Neuen, der Belegschaft und des Betriebs.
Vortrag beim Deutschen Pflegetag 2022 in Berlin am 06.10.2022
(zusammen mit Sabine Dorn und Jutta Mohr).
Einsteigen, ankommen – den Ausbildungseinstieg begleiten.
Vortrag beim Lernwelten-Kongress 2022 am 29.-30-10.2022 in Luzern
(zusammen mit Sebastian Partsch).
Im Spannungsfeld von Aufwertung und Arbeitsbelastung – Anforderungen an Praxisanleitende durch das neue Pflegeberufegesetz.
Vortrag beim Lernwelten-Kongress 2022 am 29.-30-10.2022 in Luzern
(zusammen mit Kristina Greißl, Daria Olden, Daniel Großmann, Dr. Elena Tsarouha, Dr. Antje Krause-Zenß, Dr. Markus Wochnik und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach).
Lehrpersonenbildung der Domäne Pflege – Kompetenzen und Mindestanforderungen.
Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der PH Freiburg am 27.09.2022.
(zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland, Dr. Wilhelm Koschel, Annika Kruse und Marius Rebmann).
Ambivalenzen für die Praxisanleitung in der Pflege –Aushandeln zwischen Anforderungen der Organisation und den Lernbedarfen der Auszubildenden.
Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der PH Freiburg am 27.09.2022.
(zusammen mit Dr. Elena Tsarouha, Dr. Markus Wochnik und Dr. Antje Krause-Zenß).
Professionalisierungsschub vs. Qualifizierungsimperativ? Effekte der neuen Anforderungen an Lehrpersonen der Fachrichtung Pflege am Beispiel Baden-Württemberg.
Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der PH Freiburg am 27.09.2022.
(zusammen mit Petra Reiber).
„Delegierte im Gespräch mit Karin Reiber“, DBfK-Online-Talk am 24.08.2022.
Ergebnisse aus Forschungsprojekten zur Pflegefachkräftesicherung und zur Pflegeberufereform. Vortrag beim Arbeitskreis Umsetzung Pflegeberufegesetz des Sozialministeriums Baden-Württemberg am 01.07.2022 in Stuttgart.
Gesundheit und Pflege. Wie entwickelt sich die Lehrkräftebildung in diesem Bereich? Vortrag beim Berufsbildungskongress des BvLB | Die Berufsbildner. Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. am 06.05.2022 in Berlin.
(zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)
Die generalistische Pflegeausbildung in Baden-Württemberg – Erste Befunde. Vortrag beim Pflegedialog der Grünen im Landtag Baden-Württemberg am 12.04.2022.
(zusammen mit Petra Reiber und Jutta Mohr)
Pflegefachkräftesicherung in Baden-Württemberg – Anhaltspunkte aus dem ZAFH care4care. Vortrag beim Pflegedialog der Grünen im Landtag Baden-Württemberg am 30.03.2022.
(zusammen mit Jutta Mohr)
Interessenvertretung. Interessenvertretung in der Pflege – von der betrieblichen Interessenvertretung bis zur Lobbyarbeit. Ringvorlesung des ZAFH care4care am 15.02.2022 (online).
(zusammen mit Nora Lämmel)
Berufliche Bildung. Von Praktikum über Ausbildung zu beruflicher Weiterentwicklung – Der Beitrag Beruflicher Bildung zur Fachkräftesicherung in der Pflege. Ringvorlesung des ZAFH care4care am 15.02.2022 (online).
(zusammen mit Jutta Mohr)
Organisationsentwicklung. Führung und Organisationsentwicklung in der Pflege als Instrument der Personalgewinnung in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Ringvorlesung des ZAFH care4care am 10.02.2022 (online).
(zusammen mit Verena Hoppe)
Die Umgestaltung der Pflegeausbildung im Fokus – Begleitforschung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzes.
Vortrag bei der Jahrestagung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg am 15.-17.09.2021 (online).
(zusammen mit Kristina Greißl, Daria Olden, Daniel Großmann, Dr. Elena Tsarouha, Dr. Antje Krause-Zenß, Dr. Markus Wochnik und Prof. Dr. Bernd Reuschenbach).
Kompetenzorientierung als handlungsleitendes Konzept der Pflegepädagogik. Vortrag bei der Pädagogische Fachtagung – Pflegepädagogik im Dialog. Kompetenzdidaktik in der generalistischen Pflegeausbildung (digitale Live-Konferenz) am 24.06.2021.
Lobbyarbeit im Krisenmodus: Kann die berufliche Pflege Interessenvertretung? Vortrag beim Fachforum „Konvergenz gesundheitlicher Krisen: Corona-Pandemie als Transformationsmotor für die pflegerische Versorgung?“ im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit 2021, 18. März, online.
(zusammen mit Nora Lämmel, Isabelle Riedlinger und Jutta Mohr)
Effects of rationing on nursing education regarding to professionalization.
RANCARE Online Conference / 16th and 17th February 2021
(zusammen mit Jutta Mohr)
Applaus, Applaus für Dein stilles Dulden? Anerkennung in der Krise.
Vortrag beim Österreichischen Pflegekongress 2020 (online) am 27.11.2020
(zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Fischer)
Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels: Spotlights auf die Nachwuchsgewinnung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Erwartungen an Pflegende – Erwartungen von Pflegenden“ auf dem 3. Süddeutschen Wund- und Pflegekongress an der PH Schwäbisch Gmünd (online) am 26.09.2020. (zusammen mit Isabelle Riedlinger)
Interessenvertretung in der Pflege –zu komplex um Arbeitsbedingungen mitzugestalten? Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 23.09.20 (online) (zusammen mit Nora Lämmel und Isabelle Riedlinger)
Zusammenfassender Diskussionsbeitrag des Symposiums „Care Work. Professionalisierung derLehrkräfteausbildung“ auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück (online) am 09.09.2020.
Wunsch und Wirklichkeit in der Pflegeausbildung – eine laufbahnbezogene Perspektive auf Berufsorientierung im Kontext von Fachkräftebedarf.
Vortrag auf dem AGBFN-Forum „Entwicklungen und Perspektiven der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen“ an der Universität Münster am 25.11.2019.
(zusammen mit Andreas Küpper und Jutta Mohr)
Die Bedeutung der Digitalisierung in der Pflege im Kontext des Fachkräftebedarfs.
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Digitalisierung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen (Care Work) – Implikationen für Arbeitsprozesse, Berufsprofile und Berufsbildung“ auf der Jahrestagung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz am 25.09.2019
(zusammen mit Jutta Mohr und Isabelle Riedlinger)
Ausbildung in Zeiten des Pflegefachkraftmangels.
Vortrag im Rahmen des Symposiums „Selbstbestimmung in der pflegerischen Versorgung im Alter? Zum Stellenwert von Berufsattraktivität, Ausbildung, Technikeinsatz und individuellen Vorstellungen Pflegebedürftiger von Morgen“ im Rahmen der Fachtagung „Versorgung und Teilhabe im Alter“ der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), 19. – 20. September 2019, Berlin
(zusammen mit Jutta Mohr und Nora Lämmel)
Pflegeberufliche Bildung im Spannungsfeld von „Gesundheit 4.0“ und Fachkraftbedarf.
Vortrag auf der Fachtagung 14: Pflege im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen am 11.03.2019.
Maßnahmen und Strategien zur Personalgewinnung, -erhaltung und -entwicklung in der Pflege.
Vortrag im Rahmen der Tagung „Reform und kein Ende? Zur Umsetzung der Pflege-Stärkungsgesetze“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., 03.06.2019, Berlin
(zusammen mit Prof. Dr. Gabi Fischer)
Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung.
Workshop auf der Tagung „Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften“ an der PH Schwäbisch Gmünd am 28.06.2018.
(gemeinsam mit Nora Lämmel, M.A. und Jutta Mohr, M.A.)
Raus aus der Endlosschleife!?
Eine anwendungsorientierte Forschungsperspektive auf den Fachkräftebedarf. Vortrag auf dem wissenschaftlichen Kongress für Pflegewissenschaft „Forschungswelten“ am 19.04.2018 in St. Gallen
(gemeinsam mit Prof. Dr. Gabi Fischer und Jutta Mohr)
Diskussionsbeitrag im Rahmen des Symposiums „Hochschuldiaktische Klassiker – Klassiker der Hochschuldidaktik“ (Prof. Dr. Peter Tremp, Balthasar Eugster) auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am 01.03.2018 am KIT
Forschendes Lernen zwischen Tradition und Innovation am Beispiel Akademisierung.
Hauptvortrag auf dem wissenschaftlichen Kongress für Gesundheits- und Pflegepädagogik „Lernwelten“ an der TH Deggendorf am 07.09.2017.
Analyse der neuen Pflegeausbildungsstrukturen im Spiegel des Qualifikationsbedarfs in der Versorgungspraxis.
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung vom 13.-17.98.2016 an der Universität Bern.
(gemeinsam mit Prof. Dr. Maik H.-J. Winter)
Zur Positionsbestimmung der beruflichen Fachrichtungen Pflege und Gesundheit in Relationierung zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg vom 12.-14.09.2016
(gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)
Forschungsorientiertes Lehren.
Vortrag auf der Tagung „Forschungsorientiertes und interdisziplinäres Lehren“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Freitag, den 21.11.2014
Service Learning als Baustein eines neuen Leitkonzepts von Hochschulbildung. Vortrag auf der43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) vom 17. bis 19. März 2014 an der TU Braunschweig
Zwischen Humboldt’schem Bildungsideal und bologna-konformer Employability – Ein Kompetenzmodell für Hochschulbildung.
Vortrag auf der Tagung „Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ am 09.02.2013 an der Universität Gießen
Lehrer-Schüler-Beziehungen und Lehrergesundheit – Zusammenhänge zwischen Anforderungen und Ressourcen im Lehrerberuf.
Vortrag auf der 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung am 20.02.2013 an der Universität Frankfurt/Main
(gemeinsam mit Bärbel Wesselborg, Petra Richey, und Prof. Dr. Thorsten Bohl)
Evidenzbasierte Studiengangentwicklung. Der empirische Beitrag von Verbleibstudien für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung.
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) an der Universität Mainz am 28.09.2012
(gemeinsam mit Sascha Mosbacher)
Selbstverständnisse von Pflegelehrern/-innen im Spiegel pädagogischer Professionalität – Forschungsergebnisse und hochschuldidaktische Herausforderungen. auf der Herbsttagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn am 25.09.2012.
(gemeinsam mit Sascha Mosbacher)
Lehrer-Schüler-Beziehungen und Lehrergesundheit.
Poster-Präsentation im Rahmen der Poster-Ausstellung des 23. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 12.-14.03.2012 an der Universität Osnabrück
(gemeinsam mit Bärbel Wesselborg, Petra Richey, und Prof. Dr. Thorsten Bohl)
Vom Stellenwert der Berufszugehörigkeit für die Lehrtätigkeit im Berufsfeld Pflege.
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik innerhalb der DGfE am 28.09.2011 an der Universität Konstanz
Transparenz – Mobilität – Durchlässigkeit!? Chancen und Grenzen von Qualifikationsrahmen für die Pflegeberufe.
Vortrag auf der Fachtagung Pflege „Neue Chancen in der Pflege durch flexiblere Bildungswege“ im Rahmen der 16. Hochschultage für berufliche Bildung an der Universität Osnabrück am 23.03.2011
Wissenschaftliche Prüfungen kompetenzorientiert gestalten – Hochschuldidaktische Anforderungen.
Keynote Speech beim Bologna-Workshop der Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim am 28. Januar 2011 an der Universität Tübingen
Stufen der Kompetenzentwicklung für Berufspädagogen/-innen.
Vortrag bei der Fachtagung „Perspektive Berufspädagoge?! Neue Wege der Aus- und Weiterbildung von betrieblichem und berufschulischem Ausbildungspersonal“ am 28. und 29.09.2006 an der Universität Rostock