Konzeptionelle Tagungsbeiträge/Symposien

Symposium „Professionalisierung von Pflegelehrenden – Transformation habitueller Praktiken und Strukturen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden am 17.09.2023.
(zusammen mit Prof. Dr. Anja Walter und Prof. Dr. Heidrun Herzberg)

Wege in die Pflege: Orientieren – Einsteigen – Ankommen.
Ringvorlesung online WS 2023.
(zusammen mit Sebastian Partsch)

(Um)Wege – theoretisch intendierte Durchlässigkeit und tatsächliche Bildungsverläufe in der Pflege.
Symposium auf dem Kongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“ Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 25.05.2023.
(zusammen mit Dr. Jochen Späth und Dr. Jutta Mohr)

Wahlrecht gesonderter Berufsabschlüsse: Garant zur Fachkräftesicherung oder Hemmschuh der Pflegeberufereform? Symposium auf dem Kongress „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“ Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn am 24.05.2023.
(zusammen mit Prof. Dr. Bernd Reuschenbach, Dr. Elena Tsarouha, Kristina Greißl, Dr. Antje Krause-Zenß, Viktoria Schatt, Dr. Markus Wochnik, Daniel Großmann, und Daria Olden.

Berufliche Bildung im Kontext von Fachkräftesicherung in berufsbiographischer Perspektive – Domäne Pflege.
Workshop bei den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023, Universität Bamberg am 21.-22.03.2023.
(zusammen mit Dr. Elena Tsarouha und Sebastian Partsch)

Reform vs. Machbarkeit – Zur Situation und Ausbildung des Berufsbildungspersonals der beruflichen Fachrichtung Pflege zwischen Professionalisierungsanspruch und Umsetzungswirklichkeit.
Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der PH Freiburg am 26.-28.09.2022

Berufsbildungsforschung zur Domäne Pflege – Aktuelle Projekte in zentralen Handlungsfeldern.
Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg (online) am 15.-17.09.2021
(zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Lena Dorin (BIBB))

Reformprojekt Pflege – Berufliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Thematisches Forum bei der Berufsbildungsforschungs-Konferenz (BBFK) in Klagenfurt (online) am 09.07.2021

Erwartungen an Pflegende – Erwartungen von Pflegenden.
Symposium auf dem 3. Süddeutschen Wund- und Pflegekongress am 26.09.2020 an der PH Schwäbisch Gmünd (online) (zusammen mit Dr. Florian Fischer, Ravensburg-Weingarten University)

Under Construction! – Gesundheitsberufliche Bildung im Spiegel von multiplen Anforderungen und restriktiver Rahmung. Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück (online) am 09.09.2020. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)

Digitalisierung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen (Care Work) – Implikationen für Arbeitsprozesse, Berufsprofile und Berufsbildung.
Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz am 26.09.2019. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Marianne Friese)

Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Teil 1: in theoretisch-systematischer Perspektive. Teil 2: Empirische Ansätze und Befunde. Zweiteiliges Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am 04.09.2018. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)

Orientierungsleistungen berufspädagogischer Forschung für die Gesundheitsberufe. Teil 1: Aktuelle Forschung zur beruflichen und akademischen Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Teil 2: Aktuelle Forschung zur Professionalisierung des Bildungspersonals in den Gesundheitsberufen. Zweiteiliges Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität in Stuttgart vom 25. bis 27.09.2017. (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)

Professionalisierung der Lehrerbildung für die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege – Befunde ausgewählter empirischer Studien. Symposium bei der Herbsttagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd vom 25.-26.09.2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Juliane Dieterich)

Hochschuldidaktik als Gegenstand der Erziehungswissenschaft – Stationen, Positionen und Perspektiven. Smposium beim 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 10.-12.03.2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Wildt)

Mediale Aspekte der beruflichen Fachrichtung Pflege in empirischer Perspektive. Symposium bei der Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel am 05.03.2013 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dr. Juliane Dieterich)

Lehrer/-innenbildung für die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege in hochschuldidaktischer Perspektive.
Forum auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 25.09.2012 an der Universität Paderborn
(gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Weyland)

Lehrer/-innenbildung für Gesundheit und Pflege in der Folge von Bologna – Chancen, Grenzen und Entwicklungspotenziale.
Forum auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 16.09.2010 an der Wirtschaftsuniversität Wien
(gemeinsam mit Dr. Roswitha Ertl-Schmuck)

Kompetenzorientierung in gesundheitsbezogenen Studiengängen.
Diskurswerkstatt auf der DOSS 2010 / Jahrestagung dghd

4. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers am 3.-5. März 2010 an der Technischen Universität Dortmund
(gemeinsam mit Prof. Eberhard Göpel und Prof. Dr. Eckhart G. Hahn)

Lernkultur(en) der pflege- und gesundheitsberuflichen Bildung: Pädagogisch-didaktische und ausbildungspraktische Dimensionen. Arbeitsgruppe 50 beim 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-19.03.2008 in Dresden (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bals)

Lehr- und Lern-Kulturen in der Hochschulbildung – Veränderungen in der Hochschullandschaft und ihre hochschuldidaktischen Implikationen. 17. Symposium beim 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-19.03.2008 in Dresden (gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Wildt)